schlottern

schlottern

* * *

schlot|tern ['ʃlɔtɐn] <itr.; hat:
1. (vor Kälte oder durch eine Gemütsbewegung verursacht) heftig zittern:
sie schlotterten vor Kälte, vor Angst.
Syn.: beben, vibrieren.
2. (ugs.) (von Kleidungsstücken, die dem Träger zu weit [geworden] sind) lose, schlaff am Körper herabhängen:
die Kleider schlotterten ihm um den Leib, schlotterten um seinen Körper.
Syn.: am Leibe hängen, baumeln (ugs.), schlenkern.

* * *

schlọt|tern 〈V. intr.; hat
1. heftig zittern
2. lose herabhängen u. baumeln (Kleidung)
● seine Knie schlotterten (vor Angst), 〈od.〉 ihm schlotterten die Knie; die Kleider schlotterten ihm um den Körper; vor Kälte (an allen Gliedern) \schlottern [<mhd. slot(t)ern; Intensivbildung zu mhd. sloten „zittern“; zu germ. *slauþa- „schlaff, kraftlos“; zu *sleut-; zu idg. *sleu- „schlaff“; verwandt mit schleudern, Schloße]

* * *

schlọt|tern <sw. V.; hat [mhd. slot(t)ern, Intensivbildung zu: sloten = zittern, urspr. = schlaff herabhängen]:
1. (vor Kälte od. durch eine heftige Gefühlsbewegung, bes. Angst, Aufregung o. Ä., bewirkt) heftig zittern:
die Kinder schlotterten [vor Angst, vor Kälte];
sie schlotterte am ganzen Leib;
mit schlotternden Knien ging er hinaus.
2. (bes. von zu weiten Kleidungsstücken o. Ä.) lose, schlaff (am Körper, einem Körperteil) herabhängen, sich (bei einer Bewegung des Trägers) schlenkernd hin u. her bewegen:
die Hosen schlottern ihm um die Beine.

* * *

schlọt|tern <sw. V.; hat [mhd. slot(t)ern, Intensivbildung zu: sloten = zittern, urspr. = schlaff herabhängen]: 1. (vor Kälte od. durch eine heftige Gefühlsbewegung, bes. Angst, Aufregung o. Ä. bewirkt) heftig zittern: die Kinder schlotterten [vor Angst, vor Kälte]; sie schlotterte am ganzen Leib; die Knie schlotterten ihm; es war der Schrecken, der seine Glieder s. machte (Plievier, Stalingrad 179); mit schlotternden Knien ging er hinaus. 2. (bes. von zu weiten Kleidungsstücken o. Ä.) lose, schlaff (am Körper, einem Körperteil) herabhängen, sich (bei einer Bewegung des Trägers) schlenkernd hin u. her bewegen: die Hosen schlottern ihm um die Beine; die Wollsocken schlotterten (hingen lose) über den Stiefelrand (Gaiser, Jagd 75).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlottern — Schlottern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich zitternd und heftig hin und her bewegen. Daß ihr Herz muß verzagen, die Knie schlottern, Nahum 2, 11. Ingleichen sich aus nachlässiger Schlaffheit hin und her bewegen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlottern — V. (Oberstufe) vor Kälte o. Ä. am ganzen Körper heftig zittern Beispiele: Vor Aufregung schlotterten ihm die Knie, sodass er leicht wankend in den Prüfungsraum ging. Sie schlotterte am ganzen Leib, weil die Heizung ausgefallen war und sie… …   Extremes Deutsch

  • schlottern — schlottern: Mhd. slot‹t›ern »wackeln, zittern« (entsprechend niederd. sluddern, niederl. slodderen) ist eine Intensivbildung zu gleichbed. mhd. sloten und gehört wie ↑ schleudern und ↑ lottern zu der unter ↑ schlummern dargestellten idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlottern — Vsw std. (13. Jh.), mhd. slot(t)ern (u.ä.), ndd. sluddern Stammwort. Bedeutungsmäßig auffällig ähnlich sind gt. afslauþjan in Angst versetzen und gt. afslauþnan sich entsetzen . Formal kann noch Weiteres angeschlossen werden, doch bleibt es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlottern — schlọt·tern; schlotterte, hat geschlottert; [Vi] 1 (vor etwas (Dat)) schlottern sehr stark zittern, z.B. weil man sehr friert oder große Angst hat <vor Kälte, vor Angst schlottern; jemandem schlottern die Knie> 2 etwas schlottert ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlottern — 1. flattern, klappern, vibrieren, zittern; (geh.): beben, fliegen; (ugs.): bibbern; (landsch.): schlappern, schnattern. 2. lose/schlaff [herab]hängen, schlenkern; (ugs.): baumeln, schlabbern, schlappen; (landsch.): klunkern, schlappern; (nordd.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlottern — schlotternintr indenKleidernschlottern=völligerschöpftsein.ManzittertvorSchwäche.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlottern — Schlodder (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schlottern — schloddere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schlottern — schlọt|tern ; ich schlottere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”